Jetzt ist es Zeit, mediterrane Pflanzen ins Winterquartier zu holen. Oliven, Zitrusbäumchen, Oleander, Wandelröschen und Co. können in unseren Breiten den Winter über nicht draußen bleiben, obwohl einige, z. B. Lorbeer, Oliven und Oleander, leichte Minusgrade überstehen, würde mehrtägiger Frost sie schädigen.
Pflegetipps – Frangipani/Plumerien
In die Sommermonate Juli, August und September fällt bei uns in Europa in der Regel die Blütezeit der Plumerien (Frangipani). Aufgrund der Schönheit und des Duftes ihrer Blüten ziehen Plumerien während dieser Zeit alle Aufmerksamkeit auf sich. Daher gebe ich heute einige einfache Pflegetipps, mit denen Sie der Besonderheit dieser Pflanzen gerecht werden.
Pflegetipps – Oleander
Heute möchte ich eine Beitragsserie beginnen, in der ich Ihnen die wichtigsten Pflegetipps für verschiedene Pflanzenarten kurz und übersichtlich zusammenstelle.
Vor allem jetzt im Sommer gehört Nerium oleander zu unseren Lieblingspflanzen. Mit unzähligen, herrlich duftenden Blüten verbreiten Oleandersträucher sommerliches Urlaubsambiente auf der Terrasse. Für prächtige, gesunde und kräftige Oleanderpflanzen hier meine Tipps:
Tee – Camellia sinensis –
Pflanzen werden allgemein wegen ihrer Schönheit oder als Nutzpflanzen gehalten. Für echten Tee (Camellia sinensis) sprechen beide dieser Gründe. Bereits aus dem botanischen Namen des echten Tees wird die Verwandtschaft zu den Schmuckpflanzen, den Kamelien (Camellia japonica) deutlich. Während Camellia japonica je nach Sorte mit roten, rosafarbenen, gelben, weiß/roten oder cremefarbenen Blüten wachsen, sind die zierlichen Blüten des echten Tees immer weiß- bis cremefarben und einfach um leuchtend goldgelbe Staubfäden gruppiert. Satt dunkelgrüne Blätter machen den immergrünen Strauch ganzjährig attraktiv. Das Beste an Camellia sinensis ist jedoch, dass wir aus ihr unseren Tee selbst herstellen können.
Pflegetipps für Zimmer- und Büropflanzen
Die Freiluftsaison steht vor der Tür und wir alle planen bereits, welche Pflanzen wir uns für die Terrasse oder den Balkon anschaffen. Wir können das Frühjahr kaum erwarten. Bei all der Planung und Vorfreude auf die Gartensaison dürfen wir aber auch unsere Zimmer- und Büropflanzen nicht vergessen. Einige Pflanzen haben wir ja gerade deshalb, damit sie ganzjährig unsere Wohnung oder das Büro verschönern und uns auch drinnen ein Gefühl von Garten und Natur zu geben. Wir sollten die Pflege der Zimmerpflanzen nicht vernachlässigen, denn sie steigern unser Wohlbefinden, schmücken unsere Wohn- und Arbeitsräume und verbessern zudem das Raumklima. Darum möchte ich heute noch einmal ein paar Pflegetipps für Zimmer- und Büropflanzen geben, die sich aber auch auf Wintergartenpflanzen übertragen lassen.
Abwurf von Zitrusfruchtansätzen vorbeugen
Viele Freunde und Sammlerinnen von Zitruspflanzen kennen sicherlich auch dieses Problem: zunächst ist die ganze Krone des Zitrusbäumchens mit Blüten übersät, es bilden sich auch unzählige Fruchtansätze, dann aber fallen nach und nach die kleinen Früchte ab, bevor sie reifen konnten. Dann ist natürlich die Enttäuschung groß. Jetzt steht die neue Blüte der Zitruspflanzen bevor. Daher soll sich mein heutiger Beitrag mit dieser Problematik befassen.
Pflege der Passiflora incarnata
Die Passionsblumenart „Passiflora incarnata“ wird bei uns immer beliebter, sodass ich in meinem heutigen Beitrag Tipps für ihre Pflege geben möchte. Diese Passionsblumenart kann Temperaturen bis – 15 Grad Celsius aushalten und wird deshalb im Deutschen oft auch als winterharte Passionsblume bezeichnet. Im Gegensatz zu den meisten anderen bekannten Passifloraarten stammt die ‚Incarnata‘ nicht aus Mittel- und Südamerika, sondern aus dem klimatisch kühleren Nordamerika. Sie ist im Südosten der USA, südlich einer Linie von Virginia, Kentucky, Missouri und Kansas bis in die Südspitzen von Florida und Texas heimisch. Bereits im 16. Jahrhundert wurden die Passionsblumen nach Europa eingeführt und ihre faszinierende Ausstrahlung begeistert noch heute Pflanzenliebhaber.
Zauberhafter Sternjasmin
Sehnen Sie sich auch schon nach lauen Sommerabenden auf der Terrasse? Einen solchen Abend kann der zarte Vanilleduft von Sternjasmin (Trachelospermum) noch verschönern. Deshalb sollten Sie Sternjasmin auf jeden Fall in die Planung Ihrer Balkon- oder Terrassenbepflanzung einbeziehen. Alles Wissenswerte über Trachelospermum jasminoides und Trachelospermum asiaticum können Sie in meinem heutigen Beitrag erfahren.
Zypressen – mediterran und pflegeleicht
Wir Pflanzenfreunde stehen bereits in den Startlöchern. Und die Vorfreude ist ja bekanntlich die schönste Freude. So verbringen wir unsere Zeit mit der Planung für das kommenden Frühjahr und dem Lesen von Fachliteratur. Allen, die ihrem Zuhause ein mediterranes Ambiente verleihen wollen, empfehle ich Mittelmeer-Zypressen (Cupressus sempervirens „Pyramidalis“/“Stricta“) einzuplanen. Wie einfach die Kultur von Zypressen ist, erfahren Sie in diesem Beitrag.