Keine Farbe bringen wir so sehr mit dem Sommer in Verbindung wie die Farbe weiß. Weiß steht für Leichtigkeit, Licht, Ruhe, Wärme und Abkühlung zugleich. Kein Wunder also, dass Pflanzen mit weißen Blüten bei der Terrassengestaltung sehr beliebt sind. Mit ihnen können wir den Stil der traumhaften Terrassen nachahmen, wie wir ihn von Urlaubsparadiesen weltweit kennen.
Umso intensiver ist das Gefühl von Urlaubsstimmung, Ruhe und Erholung, wenn die Blüten nicht nur schön sind, sondern auch wunderbar duften. Einige dieser Blüten- und Duftwunder habe ich heute für Sie zusammengestellt, damit Sie auch, wenn die Reisezeit vorbei ist, zuhause südliches Flair auf der heimischen Terrasse genießen können. Dabei habe ich darauf geachtet, dass die vorgestellten Pflanzen möglichst pflegeleicht sind und bis lange in den Spätsommer hinein auf der Terrasse bleiben können.

Der Weiße Schmetterlingsingwer (Hedychium coronarium) treibt jedes Frühjahr aus dicken Rhizomen neu aus und bildet weiße lieblich duftende, große Blütenkerzen. Die hohen Pflanzen mit attraktivem Laub haben zudem den Vorteil, den Sitzplatz vor neugierigen Blicken zu schützen. Bei Kälte zieht das Laub ein, sodass der Topf mit dem Rhizom bei wenig Licht und Feuchtigkeit problemlos überwintert werden kann.

Orangenjasmin ist – wie der Name schon vermuten lässt – ein Verwandter der Zitrusgewächse. Vom Frühjahr bis zum Herbst blüht er in Schüben. Dabei wechseln sich zierliche, intensiv duftende Blüten mit leuchtend roten Beeren ab. Mit einem Strauch Murraya paniculata kann man den einzigartigen Duft von Zitrusblüten über das Jahr verlängern. Der Strauch ist immergrün und bleibt auch bei älteren Pflanzen klein und kompakt. Nach dem Ende der Terrassensaison kann er die Wohnung schmücken.

Eine weitere Verwandte der Zitruspflanzen ist die Choisya ternata. Ihre weißen Blüten ähneln im Aussehen und frischen Duft den Zitrusblüten. Der immergrüne Kleinstrauch – er wächst bis zu einem Meter hoch – gedeiht sowohl im Topf als auch ausgepflanzt im Garten prächtig. Ein Korrekturschnitt im zeitigen Frühjahr hält den Strauch kompakt. Pünktlich zum Start der Freiluftsaison überziehen dichte, weiße Blütendolden den Strauch und verwöhnen unsere Sinne mit fruchtig frischem Duft.

Als weiße Duftpflanze wenig bekannt ist die Abelia x grandiflora. Abelien blühen unermüdlich den ganzen Sommer über. Die weißen Blüten, die mit einem Hauch rosa überzogen sein können, verströmen einen süßen Honigduft. In Töpfen auf sonnigen Terrassen oder auch ausgepflanzt in Gärten in wintermilden Regionen sind üppig blühende Abelien ein anmutiger Blickfang.

Jasmin ist unter den weißen Duftpflanzen vermutlich am bekanntesten. Die meisten Jasminarten blühen weiß und allen gemeinsam ist der blumige Parfumduft. Der Klassiker unter den Jasminarten ist der Echte Jasmin (Jasminum officinale). Im Mittelmeerraum ist der echte Jasmin in nahezu jedem Garten zu finden, sodass wir auf ihn keinesfalls verzichten dürfen, um auch auf unserer Terrasse den Zauber des Mittelmeers zu entfachen. Als Kletterpflanze braucht der echte Jasmin ein Spalier und eignet sich daher als Sichtschutz. Auch echter Jasmin kann in wintermilden Regionen oder an geschützten Plätzen im Garten ausgepflanzt werden. Pflanzen in Töpfen können unproblematisch in kühlen Räumen oder in Garagen überwintert werden.
Mit einer überlegten Sammlung von verschiedenen Jasminarten, wie Jasminum azoricum ( Azoren-Jasmin, Madeira-Jasmin), Jasminum polyanthum (Duft-Jasmin, Zimmer-Jasmin), Jasminum multipartitum (Afrikanischer Jasmin) können Sie sogar ganzjährig im Haus und auf der Terrasse Jasminblüten und deren unvergleichlichen Duft genießen.

Nerium oleander ist ebenfalls ein Klassiker unter den mediterranen Pflanzen und darf daher nicht fehlen, wenn es darum geht, Urlaubsstimmung auf der Terrasse zu erzeugen. Weißer Oleander ist mehr als Oleander in anderen Farben geeignet, diese südliche Sommerstimmung hervorzurufen, bei der man sich fühlt wie am Pool des luxuriösen Urlaubsresorts. Die weißen Blüten des Oleanders duften wie alle Oleander und strahlen eine besondere kühle Eleganz aus. Ein Schnitt von ein oder zwei der ältesten Triebe knapp über dem Boden sorgt dafür, dass Oleander von unten neu austreiben. So verhindern Sie, dass Ihre Oleandersträucher verkahlen.

In der Regel ist der Blütenduft in der spätsommerlichen Abenddämmerung am intensivsten, sodass die Melange aus den Düften verschiedener Blütenpflanzen Ihnen einen entspannten Feierabend vielleicht im Kerzenschein und mit einem Glas Wein verspricht.